Rockvalley
  • Planetenweg
  • Karstlehrpfad
  • Geologische Wanderung
  • Museum
  • Tipps
  • Kontakt

Planetenweg
Galaktisches Wanderabenteuer

Infos

​Der rundum erneuerte Planetenweg bei Laufen ruft zu galaktischen Wanderabenteuern – mitsamt der märchenhaften Verstärkung eines Waldtrolls.

​Eine Grillstelle liegt zwischen Saturn und Uranus – und Erde und Mond trennen gerademal 38 Zentimeter. Willkommen auf dem Planetenweg von Laufen, auf dem sich das massstabgetreue Sonnensystem erwandern lässt. Diesen Planetenweg wollte auch der quirlige Waldtroll «Moggä» entdecken – und landete dabei im Weltall. Stets an seiner Seite: die kluge Wiesenelfe «Laufinchen», die zankenden Eichhörnchen-Brüder «Zangg» und «Öpfel» sowie eine sechsbeinige blinde Passagierin namens «Siebäbei». Dieses interaktive Märchen, das sich per QR-Code auf dem Smartphone abspielen lässt und auch als Buch erhältlich ist, dient als Audio-Guide und macht aus der Wanderung kurzerhand ein galaktisches Abenteuer für die ganze Familie. Dies ist nur eine der zahlreichen Neuerungen rund um den Planetenweg Laufen. Er wurde nämlich von Grund auf überarbeitet: Neben dem Routenverlauf sind auch die Planeten, Gestirne und Informationstafeln neu, Die Exponate sollen auch kunstaffine Weltraumbummler ansprechen - sie wurden vom Laufentaler Steinbildhauer Stefan Schnell geschaffen. 
​
Der Planetenweg ist ein Rundwanderweg und misst 6,2 Kilometern - inklusive Zubringer mit Start und Ziel am Bahnhof Laufen misst er 8,3 Kilometer. 

Impressionen

Informationstafeln

Bei jedem Planeten befindet sich eine Tafel mit Informationen zu den einzelnen Planeten und Gestirnen sowie zur Wanderroute. Zugleich ist ein QR-Code abgebildet, mit welchem man sich das Hörspiel „Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg“ anhören kann.
Tipp: Die einzelnen Episoden der Hörgeschichte sind teilweise etwas lang, um sie unterwegs auf dem Planetenweg anzuhören. Wir empfehlen, sich bereits im Vorfeld daheim oder auf der Anreise mit der Geschichte von "Moggä" auf den Besuch des Planetenweges einzustimmen. (Link: Zur Hörgeschichte bei den jeweiligen Tafeln)
Bild

Tafel 1: Sonne

Die Sonne ist eine Gaskugel von 1,4 Millionen Kilometern Durchmesser und weist eine Temperatur von zwischen 5'600 und unvorstellbaren 15 Millionen Grad Celsius auf. Von der unbeschreiblichen Energie, die ein Kernfusionsprozess auf dem Feuerball erzeugt, trifft nur gerade ein Zweimilliardstel auf die Erde – und reicht dennoch aus, um das gesamte Leben auf unserem Planeten zu ermöglichen.

Hören Sie den Teil Sonne aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".
Zur Hörgeschichte

Bild

Tafel 2: Merkur (benannt nach dem römischen Götterboten)

Auf dem Planetenweg nur 58 Meter von der Sonne entfernt ist Merkur zu finden, der mit seiner Kraterlandschaft dem Mond ähnelt. Auf dem der Sonne am nächsten stehenden Planeten herrschen tagsüber Temperaturen von rund 400 Grad, während es nachts bis –170 Grad kalt wird. Der Merkur besteht aus Eisen und Fels.

​Hören Sie den Teil Merkur aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".

Zur Hörgeschichte

Bild

Tafel 3: Venus (benannt nach der römischen Göttin der Liebe und Schönheit)

Die Venus ist fast so gross wie die Erde und steht uns am nächsten. Von blossem Auge kann man sie am Himmel erkennen. Sie wird, je nach ihrer Sichtbarkeit, auch Abendstern oder Morgenstern genannt. Der Planet verfügt über eine sehr dichte Atmosphärenhülle.

​Hören Sie den Teil Venus aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".

Zur Hörgeschichte

Bild

Tafel 4: Erde (der blaue Planet)

Die Erde bietet ideale Bedingungen, die vielfältiges Leben ermöglichen, weshalb sie als einziger Himmelskörper in unserem Sonnensystem auch andere Landschaften hat als Gesteinswüsten, ein Gasgemisch oder eine flüssige Oberfläche. Gemeinsam mit Merkur, Venus und Mars gehört sie zu den inneren Planeten.

​Hören Sie den Teil Erde aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".

Zur Hörgeschichte

Bild

Tafel 5: Mond

Nur gerade 38 Zentimeter Entfernung liegen zwischen Erde und Mond auf dem Planetenweg. Unser Erdtrabant ist der fünftgrösste Mond des ganzen Sonnensystems und beeinflusst die Erde in vielerlei Hinsicht. Nicht nur ist er für Ebbe und Flut verantwortlich, sondern viele Menschen richten sich oder ihre landwirtschaftliche Tätigkeit nach ihm, und er kann sogar Sonnenfinsternissen hervorrufen.

​Hören Sie den Teil Mond aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".

Zur Hörgeschichte

Bild

Tafel 6: Mars (benannt nach dem römischen Kriegsgott)

Der Mars trägt zwei Polkappen aus Trockeneis, ist sehr gebirgig und ungefähr halb so gross wie die Erde. Mehrmals hat der Mensch bereits Sonden auf ihm landen lassen. Nach möglichem Leben wird noch geforscht – die grünen Marsmenschen dürften allerdings eine Legende bleiben. Seine rote Farbe hat der Mars von dem vielen rostenden Eisen, das es auf ihm gibt.

Hören Sie den Teil Mars aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".

Zur Hörgeschichte

Bild

Tafel 7: Jupiter (benannt nach dem römischen Göttervater)

Der Jupiter ist der grösste Planet unseres Sonnensystems. Seine Entfernung von der Sonne ist bereits beträchtlich, dennoch kann man ihn am Himmel mit blossem Auge sehen. Die Oberfläche des Jupiters ist flüssig, und viele Stürme wüten auf ihm. Er besitzt nicht weniger als 67 Monde, die ihn umkreisen.

​Hören Sie den Teil Jupiter aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".

Zur Hörgeschichte

Bild

Tafel 8: Saturn (benannt nach dem römischen Gott des Ackerbaus)

Der zweitgrösste Planet, der Saturn, hat deutlich sichtbare Ringe, die ihn umgeben und die ihn einzigartig machen in der „Landschaft“ unseres Sonnensystems. Sie bestehen aus einem Gemisch aus Staub und Eisbrocken, das von den 62 Saturnmonden stammt. Der Planet selber besteht aus Gas und verfügt über keine feste Oberfläche.

​Hören Sie den Teil Saturn aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".

Zur Hörgeschichte

Bild

Tafel 9: Uranus (benannt nach dem griechischen Himmelsgott)

Der Uranus tanzt aus der Reihe: Er trägt den Namen eines alten griechischen Gottes und nicht den eines römischen. Sein Durchmesser ist ungefähr viermal so gross wie jener der Erde. Aufgrund seiner Entfernung von uns ist nicht sehr viel über ihn bekannt. Entdeckt wurde er erst im Jahr 1781.

​Hören Sie den Teil Uranus aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".

Zur Hörgeschichte

Bild

Tafel 10: Neptun (benannt nach dem römischen Meeresgott)

Bevor man den Neptun auf dem Planetenweg erreicht, muss man bereits 4,5 Kilometer, also gut drei Viertel des Wegs, zurücklegen. Der Neptun wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt und ist rund viermal so gross wie die Erde. Gemeinsam mit Uranus bildet er unter den Planeten die Untergruppe der Eisriesen.

​Hören Sie den Teil Neptun aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".

Zur Hörgeschichte

Bild

Tafel 11: Pluto (benannt nach dem römischen Gott der Unterwelt)

Der Pluto ist der am weitesten von der Sonne entfernte Planet. 2006 wurde ihm sein Planetenstatus allerdings abgesprochen, da sich die Wissenschaft uneinig ist, ob er wirklich ein Planet ist oder ein Zwergplanet oder was ganz anderes. Pluto beschreibt nämlich eine eigenartige Umlaufbahn, die anders verläuft als jene der anderen Planeten des Sonnensystems. Sicher ist jedoch, dass er sehr klein ist: Er misst nur rund einen Drittel unseres Erdenmondes.

​Hören Sie den Teil Pluto aus dem Kinderhörspiel "Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg".
Zur Hörgeschichte

Karte

Interview

Bild

Felix Stähli

Präsident des Verkehrsvereins Laufen
Was ist das Besondere am Planetenweg Laufen?
Es ist ja nicht der einzige Planetenweg der Schweiz. Aber er ist mit Sicherheit der interaktivste und spannendste. Die Hörgeschichte «Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg» macht aus dem Ausflug ein galaktisches Abenteuer für die ganze Familie. Eingebettet in die Laufentaler Natur ist die Wanderung ganz sicher auch eine etwas längere Anreise wert.

Wie und wann ist der Planetenweg in Laufen erstanden?
Der Planetenweg Laufen wurde 1976 eröffnet. Er war damals erst der zweite Planetenweg in der Schweiz. Ausschlaggebend für die Neugestaltung war eine Konferenz von Baselland Tourismus im Herbst 2016. Darin ging es um die Themenwege und es wurden positive Beispiele vorgestellt. Inspiriert machten wir uns daran, unseren Planetenweg kritisch zu betrachten. Er hatte doch schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel. Das Fazit: Zu lange – aber eben auch zu langweilig nach heutigen Massstäben. Es freut uns riesig, nach rund drei Jahren Arbeit ab Mai 19 einen komplett überarbeiteten Planetenweg betreiben zu dürfen. 

Für wen ist der neue Planetenweg geeignet?
Für alle – speziell angesprochen sind Familien. Wichtig war uns aber auch, optisch ansprechende und interessante Planeten-Exponate zu platzieren. Die spannend gestalteten Kunstobjekte aus Stahl und Stein werden bestimmt auch kunstaffine Weltraumbummler ansprechen.
​
Was ist Ihr persönliches Highlight des Planetenwegs?
Der Planetenweg wird seit der Neueröffnung im Frühling 2019 von einer Hörgeschichte ergänzt. Dieses interaktive Märchen, das sich unterwegs per QR-Code auf dem Smartphone abspielen lässt und auch als Bilderbuch erhältlich ist, dient als Audio-Guide und macht aus der Wanderung ein Erlebnis.  Das Märchen gibt es aber nicht nur als Audiodatei, es wurde auch liebevoll als Kinderbuch umgesetzt mit schönen Illustrationen. Das ideale Geschenk oder Souvenir nach einem schönen Ausflug (erhältlich im Avec-Shop in Laufen (Bahnhof) und im Spielwarengeschäft Amsler (Laufner Innenstadt).

Infos

Länge des Weges
Der Planetenweg ist ein Rundwanderweg und misst 6,2 Kilometern - inklusive Zubringer mit Start und Ziel am Bahnhof Laufen misst er 8,3 Kilometer, Auf- und Abstieg 265 m. Ab dem Bahnhof Laufen ist der Planetenweg auf den gelben Wanderwegweisern signalisiert. Eine Feuerstelle bei der Stürmen Blockhütte bietet Gelegenheit für eine Rast.
Nach ca. 5 km – bei der Bärschwil Station – besteht die Möglichkeit, mit dem Postauto zurück nach Laufen zu fahren.
Der Weg ist nur bis zum Planeten Uranus für Kinderwagen geeignet. Nachher empfiehlt sich - wenn man mit Kinderwagen unterwegs ist - die Rückkehr auf dem gleichen Weg. 

Reine Marschzeit
Rund 2.5 Stunden

Anfahrt mit öffentlichem Verkehr
Mit dem Zug bis Laufen

Rückfahrt mit dem öffentlichen Verkehr
Mit dem Zug ab Laufen

Mit dem Auto
Es wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Parkplätze in den öffentlichen Parkhäusern von Laufen oder Nähe Friedhof Laufen sind vorhanden.​

Besonderes
Der Planetenweg wird mit einem interaktiven Märchen ergänzt, welches sich per QR-Code auf dem Smartphone abspielen lässt. Die einzelnen Episoden der Hörgeschichte sind teilweise etwas lang, um sie unterwegs auf dem Planetenweg anzuhören. Wir empfehlen, sich bereits im Vorfeld daheim oder auf der Anreise mit der Geschichte von "Moggä" auf den Besuch des Planetenweges einzustimmen (Link: zur Hörgeschichte bei den jeweiligen Informationstafeln). 
​Das Märchen „Moggä und das galaktische Abenteuer auf dem Planetenweg“ ist auch als Buch erhältlich (im Spielwarengeschäft Amsler, in der Laufner Innenstadt).
 
Das Tragen fester Schuhe mit griffiger Sohle und eine der Witterung entsprechende Ausrüstung wird empfohlen. 

© Rockvalley 2019
Karstlehrpfad
Geol. Wanderung
Planetenweg
Fossilienmuseum
Tipps
​Kontakt
Impressum
  • Planetenweg
  • Karstlehrpfad
  • Geologische Wanderung
  • Museum
  • Tipps
  • Kontakt