Rockvalley
  • Planetenweg
  • Karstlehrpfad
  • Geologische Wanderung
  • Museum
  • Tipps
  • Kontakt

Tipps

Bild

1 - Essen im Laufental

Das Laufental verfügt über eine Vielzahl empfehlenswerter Restaurants für jeden Geschmack.

Mehr

Bild

2 - Schlafen im Laufental

Vom gemütlichen Landgasthof zum Bed & Breakfast bis zum rustikalen Schlafen-im-Stroh deckt das Laufental alle Bedürfnisse.
Mehr

Bild

3 - Altstadt Laufen

In dem speziellen Ambiente innerhalb der Stadtmauern findet sich eine reiche Angebotsvielfalt, welche die Altstadt zu einem grossen, historischen Einkaufszentrum werden lässt. Nicht nur in der Hauptstrasse, sondern auch in den Gassen und Passagen, stossen die Besucher beim Flanieren immer wieder auf attraktive Läden und Boutiquen. Ein Höhepunkt bildet der Frischwarenmarkt, der jeweils am Freitagmorgen im Stedtli stattfindet.

Bild

4 - Kletterhalle Laufen

In der Kletterhalle Laufen des SAC Hohe Winde kann man hoch hinaus: Die moderne Trainingsanlage verfügt über rund 60 Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden.
Mehr

Bild

5 - Ricola Kräutergarten Nenzlingen

Im Kräuterschaugarten in Nenzlingen wachsen die 13 Ricola-Kräuter, die die berühmten Kräuterbonbons ausmachen. Hier kann man die Kräuter betrachten, ertasten und beschnuppern.
Mehr

Bild

6 - Schloss Zwingen

Das Schloss Zwingen steht auf einer Insel in der Birs. Im Besitz der Gemeinde Zwingen, kann die mittelalterliche Wasserburg für Anlässe gemietet werden.
Mehr

Bild

7 - Schloss Angenstein

Das malerische Schloss Angenstein trohnt über der engen Birsklus zwischen Aesch und Duggingen. Die mittelalterliche Burg gehört der Stadt Basel und kann gemietet werden. 
Mehr

Bild

8 - Naturschutzgebiet Blauenweide

Das kantonale Naturschutzgebiet Blauenweide bietet Pflanzen und Tieren einen einzigenartigen Lebensraum – und den Wanderern eine wunderschöne Aussicht.
Mehr

Bild

9 - Wappenfelsen Chessiloch

Während des Ersten Weltkrieges waren Grenzsoldaten am Birsufer in der Nähe der Eisenbahnbrücke bei Grellingen im «Chessiloch» stationiert. Da die Juralinie eine der wichtigsten Verbindungen zu den Grenztruppen in der Ajoie war, wurde diese Bahnlinie sowie die «Chessiloch»-Brücke streng bewacht. Während der Kriegsjahre haben rund 60 verschiedene Einheiten hier ihre Dienst absolviert. Mitglieder dieser Einheiten begannen aus Langeweile die Felswände und Felsvorsprünge mit verschiedenen Wappen und symbolischen Figuren zu bemalen. Gesamtschweizerisch ist die Wappenfelsanlage «Chessiloch» als einzigartig einzustufen und gehört zu den bedeutendsten militärhistorischen Kulturdenkmälern. Jährlich im November führt der Verein "Rost und Grünspan" einen Chessiloch-Marsch durch, bei dem die Teilnehmen in antiken Uniformen der damaligen Bewachung gedenken.
Mehr

Bild

10 - Bienenpfad

Lassen Sie sich vom Bienenpfad in die Welt der Bienen führen - ein Erlebnis im Laufental. Der Bienenpfad steht in Nenzlingen neben dem Ricola Kräutergarten. Viele der Posten enthalten interaktive Elemente, welche nur darauf warten, von Schülern, Familien, Wanderern und Bienenfreunden entdeckt zu werden.
Mehr

Bild

11 - Velofahren im Laufental

Die signalisierte Chirsi-Route 111 fürht von Liestal nach Laufen, ist aber auch umgekehrt befahrbar. Sie vereint Sport und Genuss: So sind zwar etliche Höhenmeter zu bewältigen, umso schöner sind dann dafür die Ausblicke und die kulinarischen Freuden kommen entlang der Strecke auch nicht zu kurz.  https://www.baselland-tourismus.ch/suche/chirsiroute/111-chirsi-route-e-bike-tour 

​Auf dem Internetportal von Baselland Tourismus finden sich noch viele weitere Velotouren und Mountainbike-Routen.
Mehr

Bild

12 - Wandern im Laufental

Wer Ruhe, Abgeschiedenheiten, wilde Natur und Panoramaaussichten sucht, wird auf einer Wanderung durch das Laufental mit bestimmt fündig. Besonders beliebt sind der Blauenkamm oder die Jurahöhen. Baselland Tourismus hat die beliebtesten Touren zusammen gestellt.
Mehr

Bild

13 - Laufen erzählt Geschichte 

Die zehn Hörstationen zur Geschichte der Stadt Laufen sind als Portale in vergangene Lebenswelten angelegt. Die Männer und Frauen, die freimütig von sich erzählen, sind erfunden. Das historische Umfeld, in dem sie sich bewegen, ist sorgfältig recherchiert. 
Mehr
Zur Bearbeitung hier klicken.
© Rockvalley 2019
Karstlehrpfad
Geol. Wanderung
Planetenweg
Fossilienmuseum
Tipps
​Kontakt
Impressum
  • Planetenweg
  • Karstlehrpfad
  • Geologische Wanderung
  • Museum
  • Tipps
  • Kontakt